Vergangene Sendungen als Podcastepisoden:
MS WISSENSCHAFT – WISSENSCHAFTSJAHR 2024 „FREIHEIT“
Montag, 04.11.2024, 19-20 Uhr
Ich nehme euch mit auf die MS Wissenschaft. An Bord dieses schwimmenden Science Centers spreche ich mit Lotse Luca Lüschen und Besuchern über die diesjährige Tour. Die Ausstellungsexponate drehen sich rund um das Thema "Freiheit" – das Motto des Wissenschaftsjahres 2024. Mit Hanna Strub, Kommunikationsmanagerin der MS Wissenschaft, und Andreas, dem Kapitän des Schiffes, blicken wir hinter die Kulissen der MS Wissenschaft, die mit jährlich rund 80.000 Besucher*innen zu einem zentralen Projekt des Wissenschaftsjahres geworden ist. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schippert die MS Wissenschaft seit 2012 durch Deutschland.
Wahrheitskämpfer
Montag, 07.10.2024, 19-20 Uhr
Über das Projekt „Wahrheitskämpfer“ – „Gezeichnete Portraits ermordeter und verfolgter Journalist*innen“ habe ich mit der Initiatorin und Vereinsvorsitzenden Susanne Köhler gesprochen. Wir erfahren von ihr, wie es zu diesem ganz besonderen Mahnmal der Pressefreiheit kam, welche Idee dahintersteckt und wie sich Interessierte an dem Projekt beteiligen können. Zwei der mittlerweile um die 800 gezeichneten Journalist*innen-Portraits stellt uns Susanne Köhler näher vor.
Deutsch-französische Beziehung aktuell
Montag, 02.09.2024, 19-20 Uhr
Ist die deutsch-französische Freundschaft in Gefahr? Mit Philippe Menke, Professor an der Hochschule INSA (Institut national des sciences appliquées) in Rennes (Frankreich) spreche ich darüber, wie sich aktuell die deutsch-französische Beziehung gestaltet und was es braucht für eine stabile, attraktive und zukünftig tragende Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu stellt der Spezialist für das "Franco-Allemand" u.a. ein aktuelles Projekt vor, welches unterschiedliche Akteure zusammenbringen und die deutsch-französische Freundschaft weiter entfalten und stärken möchte – mit Blick auf die Förderung des Kennenlernens der Sprache und Kultur des jeweiligen Nachbarlandes.
Geflüchtete Wissenschaftler*innen - Wissenschaftsfreiheit
Montag, 03.06. und 05.08.2024, 19-20 Uhr
Wissenschaftsfreiheit ist
wichtig. Doch in vielen Ländern auf der Welt ist sie
bedroht.
In Myanmar werden seit dem Militärputsch am 1. Februar 2021
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Regimegegner
verfolgt oder gar gefoltert und verhaftet. Vie-le von ihnen
fliehen. So auch Prof. Dr. Aung Aung, der an der Universität
Frankfurt eine neue Forschungsheimat gefunden hat. Unterstützt
wurde er dabei vom „Goethe Welcome Centre“, das von Florian von
Bothmer geleitet wird. Er und der geflüchtete Biochemiker Aung
Aung sind zu Gast in der Sendung
WISSENschaffen.
Menschenrechte
Dienstag, 27.02.2024, 13-14 Uhr
Gleiche Rechte für alle? Diese Frage diskutiere ich mit der Rechtswissenschaftlerin Dr. Nathalie Baumgart im Hinblick auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Europäische Menschenrechtskonvention.
Nathalie Baumgart erzählt von ihrer Motivation und ihrem Engagement für den Schutz von Menschenrechten und gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Zudem berichtet sie von ihren Erfahrungen, die sie während ihrer Auslandsaufenthalte u.a. in Asien, Südafrika und Südamerika gemacht hat und wie sie dort die Menschenrechtssituation erlebt hat. Als internationale Menschenrechtsexpertin hat Nathalie Baumgart bereits an Projekten des UN-Flüchtlingskommissariats, Auswärtigen Amtes und der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) mitgewirkt. Ab März wird sie für einige Zeit bei den Vereinten Nationen in New York tätig sein.
Instagram und Künstliche Intelligenz im Journalismus
Dienstag, 30.01.2024, 13-14 Uhr
Welches Potential hat Instagram für den Journalismus?
Welche Chancen, Herausforderungen und journalistische Verantwortung bringen KI-Anwendungen im Journalismus mit sich? Wie wird KI in den nächsten Jahren die Arbeit von Journalist*innen und Medienhäusern verändern?
Über diese und weitere Fragen spreche ich mit Prof. Dr. Michael Graßl von der Hochschule Macromedia in München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. der digitale Journalismus und Medieninnovationen. Zuvor führte ihn seine journalistische Laufbahn in verschiedene Redaktionen und Wirtschaftsunternehmen. Auch heute noch arbeitet Michael Graßl als freier Journalist und Moderator.
Wissenschaftskommunikation
Mittwoch, 20.12.2023, 13-14 Uhr
Was zeichnet gute Wissenschaftskommunikation aus? Wer sind die Akteure und welche Kommunikationskanäle werden genutzt? Warum ist eine strategische Planung und Evaluation von Wissenschaftskommunikation sinnvoll? Und wie sieht die Zukunft der Wissenschaftskommunikation aus?
Darüber spreche ich mit Ricarda Ziegler. Die studierte Politikwissenschaftlerin leitet seit März 2023 den Evaluationsbereich am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe.
100 Jahre Radio in Deutschland
Mittwoch, 25.10.2023, 13-14 Uhr
Am 29. Oktober 1923 startete der
offizielle Rundfunk-Sendebetrieb in
Deutschland.
Mit dem Radio-Experten Prof.
Bernd-Peter Arnold schaue ich auf 100 Jahre Radiogeschichte in
Deutschland zurück, auf seinen ganz persönlichen Weg zum
„Radiomann“, und wir wagen einen Blick in die Zukunft des
Radios.
Bernd-Peter Arnold ist
Rechtswissenschaftler, war Nachrichtenredakteur und später
Nachrichtenchef beim Hessischen Rundfunk und persönlicher
Referenten des Intendanten sowie Leiter der Intendanz. Heute
ist er u.a. als Honorarprofessor am Institut für Publizistik
der Universität Mainz tätig.
Wolken & Klimawandel
Donnerstag, 03.08.2023, 13-14 Uhr
Welche Rolle spielen Wolken im Klimawandel? Brauchen wir Wolken, damit sich unser Planet nicht noch weiter erwärmt? Wie können wir verhindern, dass die Wolkendecke, z.B. über den Ozeanen, immer löchriger wird? Lässt sich das Klima der Zukunft bereits mit Computersimulationen vorhersagen? Werden auch Nicht-Forschende den fortschreitenden Klimawandel irgendwann anhand von Wolken erkennen können?
Diese und weitere Fragen
bespreche ich mit der Klimaforscherin Dr. Anna Possner.
Sie leitet die Arbeitsgruppe Atmosphärenphysik und Klima am
Institut für Atmosphäre und Umwelt an der Universität
Frankfurt.
Artenvielfalt & Klimawandel
Dienstag, 27.06.2023, 13-14 Uhr
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Artenvielfalt? Wie sehr sind Pflanzen und Tiere aufeinander angewiesen? Welche möglichen Zukunftsszenarien kann die aktuelle Forschung vorhersagen?
Diese und weitere Fragen bespreche ich mit dem Biologen und Artenforscher Dr. Matthias Schleuning, der am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt forscht. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Tier-Pflanze-Interaktionsnetzwerke sowie die Modellierung von Konsequenzen des globalen Wandels.